Vorbereitung für Bergtouren
Höhentraining für Bergsteiger
Optimal vorbereitet für hohe Gipfel: Wie IHHT Höhentraining Ihren Körper transformiert
Die Faszination der Berge zieht jährlich Tausende in ihren Bann. Ob die majestätischen Hochtouren in den Alpen, die atemberaubenden Gipfel des Himalaya oder der ikonische Kilimanjaro in Afrika – sie alle versprechen unvergessliche Erlebnisse. Doch die extreme Höhe stellt eine immense Herausforderung für den menschlichen Körper dar. Viele Bergsteiger scheitern nicht an mangelnder Willenskraft, sondern an unzureichender körperlicher Anpassung. Herz-Kreislauf-Probleme, akute Atemnot und völlige Erschöpfung können den Traum vom Gipfel jäh beenden. Genau hier setzt das Intermittierende Hypoxie-Hyperoxie-Training (IHHT) an – eine revolutionäre Methode, die Ihren Körper optimal auf die extremen Bedingungen in großen Höhen vorbereitet und den Aufstieg zu einem sicheren und unvergesslichen Erlebnis macht.
Warum Vorbereitung alles ist: Was im Körper ohne Höhentraining passiert
Ohne eine gezielte Vorbereitung auf große Höhen gerät der Körper schnell an seine Grenzen. Das liegt hauptsächlich am Sauerstoffmangel (Hypoxie), der in alpinen Regionen herrscht. Schon ab einer Höhe von etwa 2.500 Metern nimmt der Sauerstoffpartialdruck spürbar ab. In 5.000 Metern Höhe steht der Lunge nur noch etwa die Hälfte des Sauerstoffs zur Verfügung, der auf Meereshöhe vorhanden wäre. In 7.000 Metern ist es sogar noch weniger.
Wenn der Körper diesem Mangel unvorbereitet ausgesetzt wird, reagiert er mit einer Reihe von Stressreaktionen und Anpassungsprozessen, die im schlimmsten Fall zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen können:
Erhöhte Atemfrequenz und Herzschlag: Der Körper versucht, den Sauerstoffmangel durch schnelleres und tieferes Atmen sowie eine erhöhte Herzfrequenz zu kompensieren. Dies führt jedoch schnell zu einer Überlastung von Herz und Lunge.
Akute Bergkrankheit (AMS): Typische Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Appetitlosigkeit und Schlafstörungen. Diese treten meist innerhalb weniger Stunden nach dem Aufstieg auf und können die Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen.
Höhenhirnödem (HACE) und Höhenlungenödem (HAPE): Dies sind die gefährlichsten Formen der Höhenkrankheit. Beim HACE sammelt sich Flüssigkeit im Gehirn an, was zu neurologischen Ausfällen, Koordinationsstörungen und im schlimmsten Fall zum Koma führen kann. Beim HAPE sammelt sich Flüssigkeit in den Lungen an, was schwere Atemnot und Erstickungsgefühle verursacht und unbehandelt tödlich sein kann.
Erschöpfung und Leistungsabfall: Ohne ausreichende Sauerstoffversorgung können die Muskeln nicht effizient arbeiten. Die Leistungsfähigkeit nimmt rapide ab, Müdigkeit und Erschöpfung setzen schnell ein.
Herabgesetzte Regeneration: Der Körper benötigt unter Sauerstoffmangel deutlich länger, um sich von Anstrengungen zu erholen, was das Risiko von Verletzungen und Überlastung erhöht.
Störung des Stoffwechsels: Die normale Zellfunktion wird beeinträchtigt, da der Stoffwechsel auf Sparflamme läuft. Die Energiegewinnung ist ineffizient.
Viele dieser Probleme entstehen, weil der Körper nicht ausreichend Mitochondrien besitzt, die für die effiziente Energieproduktion unter Sauerstoffmangel unerlässlich sind, und die Sauerstofftransportkapazität des Blutes unzureichend ist. Hier setzt das IHHT gezielt an.

IHHT Höhentraining: Ihr Schlüssel zum Gipfelerfolg
Das IHHT (Intermittierendes Hypoxie-Hyperoxie-Training) ist eine innovative Trainingsmethode, die die natürlichen Anpassungsprozesse des Körpers an Höhenlagen simuliert und optimiert, ohne dass Sie Ihr gewohntes Umfeld verlassen müssen. Bei uns können wir mit modernster Technologie Höhen von bis zu 7.000 Metern simulieren, sodass Ihr Körper gezielt auf extreme Bedingungen vorbereitet wird.
Wie funktioniert IHHT?
Beim IHHT sitzen Sie entspannt in einem Sessel und atmen über eine Maske abwechselnd sauerstoffreduzierte (Hypoxie) und sauerstoffangereicherte (Hyperoxie) Luft ein. Diese kontrollierte und wiederholte Exposition gegenüber unterschiedlichen Sauerstoffkonzentrationen löst eine Kaskade positiver Anpassungsreaktionen in Ihrem Körper aus:
Mitochondrien-Booster: Der Kern des IHHT liegt in der gezielten Förderung der Mitochondrien. Mitochondrien sind die "Kraftwerke" unserer Zellen, die für die Energieproduktion (ATP) verantwortlich sind. Unter dem Reiz der Hypoxie produziert der Körper nicht nur mehr Mitochondrien, sondern auch leistungsstärkere und effizientere Mitochondrien. Dies ist entscheidend, da gesunde Mitochondrien auch bei geringerem Sauerstoffangebot effizienter Energie erzeugen können. Alte und defekte Mitochondrien werden durch diesen Prozess abgebaut und durch neue, leistungsfähigere ersetzt.
Erhöhung der roten Blutkörperchen: Als Reaktion auf den Sauerstoffmangel stimuliert der Körper die Produktion von Erythropoietin (EPO), einem Hormon, das die Bildung neuer roter Blutkörperchen im Knochenmark anregt. Mehr rote Blutkörperchen bedeuten eine höhere Kapazität für den Sauerstofftransport im Blut. Das Blut kann mehr Sauerstoff aufnehmen und zu den Muskeln und Organen transportieren, wo er von den Mitochondrien genutzt wird.
Verbesserte Sauerstoffverwertung: Durch die gestärkten Mitochondrien und die erhöhte Sauerstofftransportkapazität kann Ihr Körper den verfügbaren Sauerstoff wesentlich effizienter nutzen. Dies führt zu einer optimierten aeroben Leistungsfähigkeit, selbst in extremen Höhen.
Steigerung der Leistungsfähigkeit und Ausdauer: Die Summe dieser Anpassungen – mehr und leistungsfähigere Mitochondrien, mehr rote Blutkörperchen und eine verbesserte Sauerstoffverwertung – führt zu einer signifikanten Steigerung Ihrer allgemeinen Leistungsfähigkeit und insbesondere Ihrer Ausdauerleistung. Sie können länger und intensiver trainieren und sind weniger anfällig für Ermüdung.
Beschleunigte Regeneration: Ein gut angepasster und mit effizienten Mitochondrien versorgter Körper erholt sich schneller von körperlichen Anstrengungen. Die Regenerationsfähigkeit wird massiv verbessert, was besonders bei mehrtägigen Bergtouren von unschätzbarem Wert ist.
Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems: Das IHHT trainiert das Herz-Kreislauf-System auf sanfte, aber effektive Weise, indem es dessen Effizienz unter Sauerstoffmangel verbessert. Dies hilft, Herz-Kreislauf-Problemen in der Höhe vorzubeugen.
Anpassung an Stress: Die kontrollierte Belastung durch den Sauerstoffmangel trainiert den Körper, besser mit Stresssituationen umzugehen. Dies ist nicht nur für die physische, sondern auch für die mentale Belastung einer Hochtour von Vorteil.
Die Vorteile von IHHT für Ihre Bergtour auf einen Blick:
Deutlich reduziertes Risiko der Höhenkrankheit: Vorbeugung von akuter Bergkrankheit (AMS), Höhenhirnödem (HACE) und Höhenlungenödem (HAPE).
Massive Steigerung der Ausdauerleistung: Ermöglicht längere und anspruchsvollere Aufstiege mit weniger Anstrengung.
Erhöhte Leistungsfähigkeit unter extremen Bedingungen: Ihr Körper kann auch bei geringem Sauerstoffangebot Höchstleistungen erbringen.
Verbesserte Regeneration: Schnellere Erholung nach anstrengenden Etappen.
Stärkung des Immunsystems: Ein gesunder und gut versorgter Körper ist widerstandsfähiger.
Verbesserte mentale Stärke: Der Körper lernt, mit Stress und Ermüdung besser umzugehen.
Optimale Vorbereitung ohne Reiseaufwand: Trainieren Sie bequem in Ihrer gewohnten Umgebung.
Sicheres und effektives Training: Die IHHT-Sitzungen werden individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt und von geschultem Personal überwacht.
Ihr Weg zum Gipfel beginnt hier: IHHT als Teil Ihrer Trainingsstrategie
Das IHHT ist keine Abkürzung für fehlendes Training, sondern eine intelligente Ergänzung zu Ihrer bestehenden Vorbereitung. Es optimiert die physiologischen Prozesse in Ihrem Körper auf eine Weise, die mit herkömmlichem Training nur schwer oder gar nicht zu erreichen ist. Um maximale Erfolge zu erzielen, empfehlen wir eine Kombination aus:
Regelmäßigem Ausdauertraining: Laufen, Wandern, Radfahren – bauen Sie Ihre Grundlagenausdauer auf.
Krafttraining: Stärken Sie Ihre Muskulatur, insbesondere Beine und Rumpf, für die Belastung beim Aufstieg und dem Tragen des Rucksacks.
Technischem Training: Üben Sie den Umgang mit Seil, Steigeisen und Pickel, falls Ihre Tour dies erfordert.
Geistiger Vorbereitung: Visualisieren Sie Ihre Tour, setzen Sie sich realistische Ziele und trainieren Sie Ihre mentale Stärke.
Akklimatisierung vor Ort: Trotz IHHT ist eine langsame Akklimatisierung in der Höhe vor Ort unerlässlich. Das IHHT verkürzt jedoch die benötigte Zeit und minimiert das Risiko von Problemen.
Das IHHT legt den physiologischen Grundstein für Ihren Gipfelerfolg. Es sorgt dafür, dass Ihr Körper optimal mit Sauerstoff umgehen kann, auch wenn dieser knapp wird. So können Sie sich auf das Erlebnis konzentrieren und die Schönheit der Berge in vollen Zügen genießen.
Was es sonst noch zu berücksichtigen gibt
Eisenspiegel
Damit der Körper übheraupt Sauerstoff aufnehmen und in die Zellen transportieren kann ist er auf Eisen angewiesen. Sie sollten deshalb sicherstellen, dass sie genügend Eisen im Blut haben. Überprüfen Sie ein paar Monate vor Ihrer Reise und bevor Sie mit IHHT beginnen folgende Werte:
Ferritin
Freies Eisen
Transferrin
Transferrin Sättigung
CRP
Ferritin, freies Eisen und Transferrin sollten im mittleren/oberen Bereich des Referenzwertes liegen. Falls Ferritin und freies Eisen erniederigt sind sollten Sie den Eisenspeicher durch Nahrungsergänzungsmittel (Eisen mit Vitamin C und Lactoferrin) oder durch eine Eiseninfusion erhöhen.
Ist das freie Eisen im Blut erniedrigt, trotz hohem Ferritin werte, könnte eine Entzündungsreaktion im Körper dafür verantwortlich sein. Die CRP Messung gibt Aufschluss darauf. Wäre dies der Fall so sollten Antioxidantien und entzündungshemmende Nährstoffe wie Omega 3, Kurkuma, usw. in Betracht gezogen werden.
Nährstoffe
Damit die Mitochondrien aus Sauerstoff Energie produzieren können sind folgende Nährstoffe (Vitamine, Mineralstoffe, Antioxidantien) unentbehrlich:
praktische alle B-Vitamine
Vitamin C
Vitamin E
Vitamin D
Magnesium
Eisen
Kupfer
Zink
Selen
Mangan
Q10 (die IHHT Therapie erhöht den Anteil von Q10 um rund 40%, Veganer und Vegetarier haben oft ein Problem mit der Bildung von genügend Q10, da es vorallem im Fleisch vorkommt)
Omega 3
L-Carnitin (transportiert Fett in die Mitochondrien - kommt im Fleisch vor)
Alpha Liponsäure (Antioxidant, welches innerhalb der Zelle wirkt)
Ein Mangel in nur einem dieser Nährstoffe kann sich negativ auf die Mitochondrienfunktionen auswirken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum IHHT Höhentraining
Für wen ist IHHT geeignet?
IHHT ist ideal für alle, die sich auf Hochtouren, Expeditionen in großen Höhen (Himalaya, Kilimanjaro, Anden etc.) oder andere Aktivitäten in sauerstoffarmer Umgebung vorbereiten möchten. Es ist auch für Sportler geeignet, die ihre allgemeine Leistungsfähigkeit und Regeneration verbessern möchten, sowie für Menschen, die unter Erschöpfung oder Long Covid leiden, da es die Mitochondrienfunktion stärkt.
Wie viele IHHT-Sitzungen sind für eine gute Vorbereitung nötig?
Die Anzahl der benötigten Sitzungen hängt von Ihrem individuellen Fitnesslevel, der geplanten Höhe Ihrer Tour und der Zeit, die Ihnen bis zur Abreise bleibt, ab. In der Regel empfehlen wir einen Kurs von 15-30 Sitzungen über mehrere Wochen. Eine individuelle Beratung ist unerlässlich, um einen optimalen Trainingsplan zu erstellen. Anhand einer Erstitzung können durch eine Stoffwechselanalyse und der Auswertung des IHHT Protokolls ermittelt werden wieviele Sitzungen ungefähr nötig sind.
Wir terminiere ich die Sitzungen vor meinen Trip?
Idealerweise sollte Ihre lezte Sitzung 2-3 Tage vor ihrer Reise eingeplant werden.
Wie lange dauert eine einzelne IHHT-Sitzung?
Eine typische IHHT-Sitzung dauert zwischen 50 und 55 Minuten. Während dieser Zeit wechseln sich Phasen mit sauerstoffreduzierter und sauerstoffangereicherter Luft ab.
Wie oft soll ich eine IHHT-Sitzung pro Woche machen
Anfänglich sind 2 Sitzugen pro Woche einzuplanen. In den letzen Wochen vor dem Trip kann auch eine dritte Sitzung, sofern nötig, eingeplant werden.
Ist IHHT schmerzhaft oder unangenehm?
Nein, IHHT ist eine sehr angenehme und entspannende Therapie. Sie liegen bequem und atmen durch eine komfortable Maske. Die Sauerstoffkonzentrationen werden sanft reguliert, um Ihren Körper nicht zu überfordern. Während der Sitzung überwachen wir ständig Ihre Vitalparameter, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten.
Gibt es Nebenwirkungen beim IHHT?
IHHT ist bei korrekter Anwendung und unter professioneller Aufsicht sehr sicher. Gelegentlich kann es zu Beginn zu leichten Kopfschmerzen oder Schwindel kommen, die aber schnell wieder verschwinden. Ebenfalls kann man sich ein paar Tage müder fühlen, dies geht aber schnell vorbei und man merkt nach mehreren Termin wie die Energie zunimmt. Wir führen vorab eine ausführliche Anamnese durch, um mögliche Kontraindikationen auszuschließen.
Ersetzt IHHT eine Akklimatisierung vor Ort?
Nein, IHHT ersetzt nicht die Akklimatisierung vor Ort, aber es verkürzt die benötigte Zeit erheblich und macht sie effektiver. Ihr Körper ist durch das IHHT bereits "vorakklimatisiert", sodass er sich in der tatsächlichen Höhe schneller und besser anpassen kann. Dies minimiert das Risiko von Höhenkrankheit und ermöglicht Ihnen, die Tour von Anfang an mehr zu genießen.
Kann IHHT auch bei bereits bestehenden Gesundheitsproblemen helfen?
Ja, die positiven Effekte des IHHT auf die Mitochondrien und die Zellfunktion können auch bei verschiedenen chronischen Erkrankungen wie Erschöpfungssyndromen, Burnout, Long Covid, Diabetes oder Stoffwechselstörungen unterstützend wirken.
Jetzt mit IHHT durchstarten
Bereiten Sie sich optimal vor und erleben Sie die Berge in ihrer vollen Pracht – mit der Kraft des IHHT Höhentrainings. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch und starten Sie Ihren Weg zum Gipfel.